2. Dezember 2020
2. Dezember 2020
Good Governance und verantwortungsvolle Organisationsführung bei öffentlichen Verwaltungen und öffentlichen Unternehmen sind für Staat und Gesellschaft von besonderer Bedeutung, aber noch lange nicht die Regel. Als Unterstützungsangebot für die verantwortlichen Akteure bei Kommunen, Bundesländern und Bund hat eine Expertenkommission einen Musterkodex entwickelt und vorgelegt. Der Expertenkommission gehörten auch die FEA-Mitglieder […]
2. November 2020
2. November 2020
Lesen Sie einen Kommentar unserer Präsidentin Daniela Mattheus in der Börsenzeitung zum Thema Renaissance des unabhängigen Finanzexperten. Zum Artikel
24. Juli 2020
24. Juli 2020
Unser Vorstandsmitglied Prof. Dr. Simone Zeuchner hat in Kooperation mit unserem Fördermitglied KPMG eine Studie über die Governance in familiengeführten Weltmarktführern veröffentlicht. Unter dem Titel „Von den Besten lernen: Die Corporate Governance familiengeführter Weltmarktführer“ geben Aufsichtsratsvorsitzende, Hauptgesellschafter und Geschäftsführer interessante Einblicke. So sitzt in drei Viertel der Aufsichtsgremien mindestens ein […]
15. Juli 2020
15. Juli 2020
Podcast Beitrag Christian Conrad: Heute spreche ich mit meinem Interviewpartner und Experten für Corporate Governance und Nachhaltigkeit, Rudolf X. Ruter, über den Zusammenhang von Worten und Werten sowie über den schönen Begriff der „Enkelfähigkeit“ und wie diese bei Entscheidungen das Ergebnis beeinflusst. Dieses Interview wurde vor der Insolvenz von Wirecard […]
26. Juni 2020
26. Juni 2020
Daniela Mattheus ist unabhängige Corporate Governance- Beraterin, Rechtsanwältin sowie Aufsichtsrätin. Im April 2020 wurde sie auch zur Präsidentin der Financial Experts Association e.V. (FEA) bestellt. Über ihr neues Amt als Präsidentin der FEA, aktuelle Themen, Entwicklungen und Herausforderungen für Prüfungsausschüsse im Allgemeinen und in der Corona-Pandemie im Besonderen sowie über […]
17. Dezember 2018
17. Dezember 2018
Sieben Gründe für mehr HR-Expertise im Aufsichtsrat Gastbeitrag unseres Mitglieds Jörg Rabe v. Pappenheim, München, 29.11.2018 Vor dem Hintergrund, dass die Aufgaben und die Verantwortung von Aufsichtsräten in der Vergangenheit bereits deutlich zugenommen haben, stellt sich heute die Frage, wie insbesondere die strategische Begleitung des Vorstandes in der dualistischen Unternehmensverfassung […]
3. Dezember 2018
3. Dezember 2018
Wichtige Unternehmensentscheidungen sind in der Regel zustimmungspflichtige Geschäfte, die von den Eigentümervertretern freigegeben werden müssen. In der Praxis geschieht dies während der turnusmäßigen Sitzungen des Aufsichtsgremiums. Den vollständigen Artikel finden Sie hier zum download als PDF: >> M&A Review 12-2018
Gefällt Ihnen das?
6. Dezember 2017
6. Dezember 2017
Die Prüfung der Rechnungslegung stellt einen zentralen Teil der Überwachungspflichten des Aufsichtsrats dar. Im Gespräch mit Prof. Dr. Roderich C. Thümmel erläutert Prof. Dr. Thorsten Grenz, wie der Aufsichtsrat dabei vorgehen sollte und wie der Abschlussprüfer ihn unterstützen kann. Eine gekürzte Fassung dieses Interviews ist erschienen im Heft „Der Aufsichtsrat“ […]
Gefällt Ihnen das?
14. November 2016
14. November 2016
Die Kommission hat ihre Änderungsvorschläge für den Kodex veröffentlicht: Sie stärken den Aufsichtsrats in unserer dualistischen Unternehmensverfassung. Lesen Sie den ganzen Artikel unter: >> Bilanz Autor:Prof. Dr. Peter RuhwedelFEA Vorstand
11. Juli 2016
11. Juli 2016
Aktionäre haben Einfluss – wenn sie ihn entschlossen nutzen! Und sie können die Governance ihres Unternehmens maßgeblich verbessern. Aktuelles Beispiel: Stada Arzneimittel AG Börsen-Chart zeigen. Hier haben aktive Aktionäre unter Führung des größten Einzelaktionärs „Active Ownership Capital“ (AOC) ihr Unternehmen dazu gebracht, Veränderungen im Aufsichtsrat umfassend und schnell umzusetzen. Lesen […]