Veranstaltungsort >>
BDO Hamburg
Fuhlentwiete 12
20355 Hamburg
Buchung
27.11.2025 17:30 - 21:30
Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant und verändert bereits heute Wertschöpfungsketten, Entscheidungsprozesse sowie die Erwartungen von Investoren und Stakeholdern. Diese disruptive Entwicklung stellt nicht nur operative Geschäftsprozesse infrage, sondern hat längst das strategische Entscheidungsumfeld auf Ebene der Corporate Governance erreicht. Für Aufsichtsräte bedeutet dies, dass strategische Gestaltungskompetenz und die aktive Auseinandersetzung mit technologischer Transformation, regulatorischen Anforderungen und geopolitischen Spannungsfeldern unerlässlich sind.
Im globalen Wettbewerb droht Europa zunehmend in Abhängigkeit von außereuropäischen KI-Plattformen und Infrastrukturen zu geraten. Der Verlust digitaler Souveränität ist kein theoretisches Risiko, sondern bedroht real die Geschäftsmodelle, Cybersicherheit, Innovationsfähigkeit und nachhaltige Wertschöpfung europäischer Unternehmen.
Neue gesetzliche Rahmenbedingungen, wie der EU AI Act, erhöhen zudem die Anforderungen an Governance, Compliance und Risikomanagement. Für Aufsichtsräte heißt dies: Es gilt, sowohl technologische Entwicklungen zu verstehen als auch deren strategische Auswirkungen auf die Kontrolle und Steuerung des Unternehmens differenziert zu bewerten.
Um Sie dabei optimal zu unterstützen, bieten wir eine kompakte Übersicht relevanter Themen:
- Geopolitische Spannungsfelder und deren Implikationen für europäische Unternehmen im Kontext KI-gestützter Technologien
- Strategische Chancen und Risiken hinsichtlich digitaler Souveränität, KI und Datenabhängigkeiten
- Auswirkungen auf etablierte Geschäftsmodelle und Zusammenspiel von KI mit anderen Schlüsseltechnologien wie Big Data und Digitalen Zwillingen
- Veränderungen der Arbeit von Aufsichtsräten sowie Auswirkungen der Digitalisierung auf Führungskräfte und Mitarbeitende aus HR-Perspektive
UNSERE REFERENTEN:
- Lennart Schulenburg ist eine herausragende Persönlichkeit der deutschen Technologie- und Qualitätssicherungs-Branche. Seit 2020 führt er als CEO das Familienunternehmen VisiConsult X‑ray Systems & Solutions GmbH, einen weltweit führenden Anbieter für industrielle Röntgeninspektionslösungen. Nach einem Informatikstudium mit Schwerpunkt Bildverarbeitung an der Technischen Universität Hamburg und einem Executive MBA an der ESMT Berlin bringt er umfassendes technisches und betriebswirtschaftliches Know‑how in seine Rolle ein. Darüber hinaus engagiert sich Schulenburg seit Dezember 2022 im Verwaltungsrat der Schauenburg International GmbH und seit 2022 auch im Aufsichtsrat der Basler AG – einem börsennotierten Spezialisten für industrielle Bildverarbeitungskameras. In diesen Gremien vertritt er vorrangig Themen wie Digitalisierung, Innovation, ESG-Digitalstrategie und Automatisierung, besonders mit Blick auf KI und Bildverarbeitung. Seine Erfahrung in Familientradition, Generationenwechsel, Technologie und internationaler Skalierung macht ihn zu einem gefragten Sparringspartner für andere Aufsichtsräte.
- Steffen Ziegenhagen, CFA, ist Partner bei BDO Deutschland in Hamburg und ausgewiesener Wirtschaftsprüfer im Bereich Corporate Finance und Restrukturierung. Er verfügt über tiefgehende Expertise in der Erstellung von Sanierungsgutachten, unabhängigen Unternehmensprüfungen (Independent Business Reviews), Due-Diligence-Prozessen sowie der Beurteilung komplexer Unternehmensplanungen. Ziegenhagen begleitet Unternehmen in schwierigen Situationen, führt Projektteams und coacht Nachwuchskräfte im Umgang mit Krisenszenarien. Seine Branchenkompetenz umfasst Logistik, maritime Wirtschaft, Technologie, Telekommunikation, Automotive und Fertigung – Schlüsselbereiche für viele Aufsichtsratsmandate.
- Dr. Michael Mies, ist Senior Manager bei BDO Deutschland und verantwortet als Head of CIO Advisory die strategische sowie operative Beratung von IT-Organisationen und Digitalisierungsprojekten. Mit Fokus auf der Entwicklung moderner IT- und KI-Strategien begleitet er Unternehmen bei der Optimierung von Governance-Strukturen und steuert komplexe Transformations- und Innovationsprojekte im nationalen wie internationalen Kontext. Dank seiner langjährigen Erfahrung in der Management- und Prozessberatung verfügt Michael über fundiertes Know-how in den Bereichen Corporate Governance, Geopolitisches Risikomanagement und interne Kontrollsysteme – insbesondere im DAX-Umfeld, bei führenden Banken und Kapitalanlagegesellschaften sowie im gehobenen Mittelstand.
ABLAUF:
17:30 Uhr: Einlass
18:00 Uhr: Begrüßung
18:45 Uhr: Strategischen Herausforderungen in Bezug auf Künstliche Intelligenz für Aufsichtsräte | Lennart Schulenburg
19:30 Uhr: Digitale Souveränität und Künstliche Intelligenz – Strategische Herausforderungen für Aufsichtsräte in einem geopolitisch geprägten Technologiewettlauf | Dr. Michael Mies, Senior Manager, BDO inkl. Q&A
ab 20:00 Uhr: Get-together & Networking mit Drinks und Fingerfood
Ein herzlicher Dank geht an unser Fördermitglied BDO AG, vertreten durch Steffen Ziegenhagen, für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und des Caterings.
Die fea-Regionalvorstände Frauke Hegemann, Prof. Dr. Mirja Steinkamp sowie fea-Vorstand Ulrich Beck freuen sich auf einen spannenden Abend mit Ihnen.
ANMELDUNG:
Bitte melden Sie sich bis zum 24.11.2025 über das nebenstehende Formular an!
Regelung für Gäste: Die Veranstaltungen sind in erster Linie für unsere Mitglieder konzipiert, die wir bei Wartelisten bevorzugen.
Die kostenlose Teilnahme für Gäste ist als Schnupper-Möglichkeit gedacht. Wir freuen uns, wenn Sie nach einer kostenlosen Teilnahme eine Mitgliedschaft in Erwägung ziehen.
Herzliche Grüße,
Prof. Dr. Mirja Steinkamp
Frauke Hegemann
Regionalvorstände Nord
Financial Experts Association e.V.
Bertha-Benz-Str. 5
10557 Berlin