17. Dezember 2018

Ist der Aufsichtsrat für Agilität und Transformation gerüstet?

Sieben Gründe für mehr HR-Expertise im Aufsichtsrat Gastbeitrag unseres Mitglieds Jörg Rabe v. Pappenheim, München, 29.11.2018 Vor dem Hintergrund, dass die Aufgaben und die Verantwortung von Aufsichtsräten in der Vergangenheit bereits deutlich zugenommen haben, stellt sich heute die Frage, wie insbesondere die strategische Begleitung des Vorstandes in der dualistischen Unternehmensverfassung […]
3. Dezember 2018

Agile Entscheidungen im Board – zwischen Corporate Governance und neuer Fehlerkultur

Wichtige Unternehmensentscheidungen sind in der Regel zustimmungspflichtige Geschäfte, die von den Eigentümervertretern freigegeben werden müssen. In der Praxis geschieht dies während der turnusmäßigen Sitzungen des Aufsichtsgremiums. Den vollständigen Artikel finden Sie hier zum download als PDF: >> M&A Review 12-2018
6. Dezember 2017

Blindes Vertrauen verbietet sich

Die Prüfung der Rechnungslegung stellt einen zentralen Teil der Überwachungspflichten des Aufsichtsrats dar. Im Gespräch mit Prof. Dr. Roderich C. Thümmel erläutert Prof. Dr. Thorsten Grenz, wie der Aufsichtsrat dabei vorgehen sollte und wie der Abschlussprüfer ihn unterstützen kann. Eine gekürzte Fassung dieses Interviews ist erschienen im Heft „Der Aufsichtsrat“ […]
11. Juli 2016

Ein Konzernputsch, der hoffentlich Nachahmer findet

Aktionäre haben Einfluss – wenn sie ihn entschlossen nutzen! Und sie können die Governance ihres Unternehmens maßgeblich verbessern. Aktuelles Beispiel: Stada Arzneimittel AG Börsen-Chart zeigen. Hier haben aktive Aktionäre unter Führung des größten Einzelaktionärs „Active Ownership Capital“ (AOC) ihr Unternehmen dazu gebracht, Veränderungen im Aufsichtsrat umfassend und schnell umzusetzen. Lesen […]
10. April 2016

Ehrlichkeit als Orientierung und Lebensziel

Es gibt zahlreiche Werte und Werte-Managementsysteme in Wissenschaft und in Praxis wie zum Beispiel Leistungswerte (wie z.B. Qualität, Nutzen, Innovationsorientierung), Kommunikationswerte (wie z.B. Verständigung, Achtung, Zugehörigkeit), Kooperationswerte (wie z.B. Konfliktfähigkeit, Teamgeist, Loyalität, Glaubwürdigkeit) oder moralische Werte (wie z.B. Anständigkeit, Ehrlichkeit, Integrität, Fairness). Die Frage aller Fragen lautet: „Welche Werte sind […]
1. Juni 2014

Aufsichtsrats-Score 2014 – Der Aufsichtsrat als Krisenmanager

Bereits zum vierten Mal wurden im Rahmen der Studie „Aufsichtsrats-Score“ die Arbeitsweise, Besetzung und Transparenz der Aufsichtsräte der größten börsennotierten Gesellschaften einer intensiven Analyse unterzogen. Die Kernergebnisse der Studie zeigen zum einen, dass Aufsichtsräte in Krisensituationen ihre Tätigkeit deutlich intensivieren und eine aktive Rolle in der Krisenbewältigung übernehmen. Zum anderen […]