Milliarden-Bußgeld gegen Volkswagen

Die Rekordbuße gegen VW wurde breit in allen Medien berichtet und verläuft sich nun bereits in Nebenthemen – darunter die politische Diskussion darüber, wer das Geld ausgeben darf oder das Beklagen, dass die Kunden nichts davon hätten.
Dagegen finden sich hochspannende Aspekte verstreut in den Berichten und werden nur en passant wiedergegeben – sie lohnen aber einen zweiten Blick:

  • 5 Mio. Euro der „Milliardenstrafe“ sind ein Bußgeld für eine Ordnungswidrigkeit, konkret eine „Aufsichtspflichtverletzung“ – nicht weniger, vor allem aber auch nicht mehr.
  • Strafrechtliche Vorgänge in anderen europäischen Ländern in gleicher Sache könnten sich mit diesem Vorgehen erledigt haben.
  • 995 Mio. Euro sind „Gewinnabschöpfung“, diese orientiert sich in diesem Fall an den durch die Manipulation ersparten Aufwendungen. Damit ist erstmals eine „offizielle Zahl“ zum unrechtmäßig erzielten „Nutzen“ in der Welt. Verteilt man hypothetisch diese ersparten Aufwendungen über die betroffenen Geschäftsjahre, so erkennt man, dass die Konzernergebnisse der Jahre nicht entscheidend geschmälert werden. Das mag noch wichtig werden – z.B. bei Fragen zu seinerzeitigen Boni.
  • Während die steuerliche Nichtabzugsfähigkeit von Bußgeldern unstreitig ist, ist dieses bei der Gewinnabschöpfung wohl weit weniger klar. Hier könnte sich ein entlastender steuerlicher Effekt für VW ergeben

Lesen Sie auch:

>> tagesschau.de
>> faz.net
>> bild.de
>> ndr.de
>> manager-magazin.de

Beitrag teilen:

Ähnliche Beiträge

Diskussion zum Referenentwurf CSRD

Das BMJ hat am 22.03.2024 den lange erwarteten #Referentenentwurf (RefE) eines Gesetzes zur Umsetzung der #EU-Richtlinie hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (#CSRD) veröffentlicht. 🔎Der RefE sieht vor, die

»Empirische Befunde zum Einfluss von CSRD und CSDDD«

Im Juni 2023 hatten Prof. Dr. Patrick Velte und Christoph Wehrhahn vom Institut für Management, Accounting & Finance der Leuphana Universität Lüneburg, ihr Forschungsprojekt auf dem FEA-Governance Summit präsentiert.

Steht die CSDDD vor dem „AUS“?

Die Europäische Lieferketten-Richtlinie (CSDDD) hat wohl kaum noch Chancen, vor den Neuwahlen zum Europäischen Parlament verabschiedet zu werden. Die Zeit wird knapp, nachdem nicht nur,

Das Fachmagazin „Der Aufsichtsrat“ ist im Rahmen der Recherche-Datenbank Owlit für alle FEA Mitglieder kostenlos online zugänglich!

Neue Vorteile für FEA-Mitglieder im Einzelnen: