#1 Nachhaltigkeit muss in jedem Unternehmen individuell definiert werden.
#2 Nachhaltigkeit verlangt Haltung und ist Führungsaufgabe.
#3 Nachhaltigkeit ist ein Querschnittsthema im Unternehmen und integraler Bestandteil des Geschäftszweckes, der Strategie und des Transformationsprozesses.
#4 Nachhaltigkeit verlangt Sachkunde im Aufsichtsrat.
#5 Nachhaltiges Wirtschaften beginnt bei der Strategie.
#6 Nachhaltigkeitsperformance muss konkret sowie kurz- und langfristig incentiviert werden.
#7 Nachhaltigkeit verändert Unternehmensfinanzierungen.
#8 Nachhaltigkeitsrisiken gehören in das unternehmensweite Risikomanagement.
#9 Über Nachhaltigkeit muss verlässlich und strukturiert berichtet werden.
#10 Nachhaltigkeitstransformation muss von einem regelmäßigen Share- und Stakeholder-Dialog begleitet werden.
Laden Sie sich die ausführliche Version hier herunter. PDF-Download: FEA Standpunkte Nachhaltigkeit und Aufsichtsratstätigkeit
Die Financial Experts Association e.V. (FEA) trägt aktiv an der Findung von Best Practices bei. Der interdisziplinär besetzte FEA-Facharbeitskreis „Sustainability“ will mit Denkanstößen und Impulsen die Aufsichts- und Beiräte ganzheitlich für die anstehenden Fragen rüsten.
Leitung Doreen Nowotne, Prof. Dr. Jens Poll, Gudrun Timm
Aktive Arbeitskreismitglieder Dr. Christine Abel, Daniela Bock, Dr. Frank Hülsberg, Daniela Mattheus, Dr. Sandra Reich, Karin Sonnenmoser, Ingo Speich, Prof. PD Dr. Jochen Theis, Prof. Dr. Patrick Velte
Weitere Informationen zum Arbeitskreis auf der Seite des Arbeitskreises Sustainability