Beiratsmitglieder

Prof. Dr. Bettina Thormann

Beiratsvorsitzende


Frau Prof. Thormann ist Partnerin bei Ebner Stolz GmbH & Co KG, Mitherausgeberin des Beck’schen Handbuch der Rechnungslegung und lehrt das Fach Konzernrechnungslegung an der betriebswirtschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam. Sie war von 2013 bis 2021 Vizepräsidentin der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) und hat in dieser Funktion die Ordnungsmäßigkeit der Finanzberichterstattung von etwa 750 kapitalmarktorientierten Unternehmen beurteilt sowie mit einer Vielzahl von Maßnahmen präventiv auf die Einhaltung der Rechnungslegungsvorschriften hingewirkt. Von 2016 bis 2022 war sie zudem ehrenamtliche Vorsitzende des Fachbeirats der Abschlussprüferaufsichtsstelle (APAS). Zuvor war sie 8 Jahre als Mitglied der Prüfstelle und 9 Jahre als Professorin für Betriebliche Steuerlehre und Unternehmensprüfung an der Fachhochschule Bielefeld tätig. Ihren beruflichen Werdegang hat sie - nach Abschluss des betriebswirtschaftlichen Studiums an der Georg-August-Universität Göttingen - bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Price Waterhouse in Hamburg begonnen. Frau Prof. Thormann hat aufgrund Ihrer langjährigen Tätigkeit in der Bilanzkontrolle einen einzigartigen Überblick über die IFRS- und HGB-Finanzberichterstattung von Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen und Größen und bringt diese Expertise bei der Abschlussprüfung und bei der Begleitung kapitalmarktorientierter Unternehmen in Enforcementverfahren bei Ebner Stolz ein. Darüber hinaus schult sie präventiv Aufsichtsräte im Rahmen von individuellen Workshops für die Überwachung der Accounting Compliance und zu ESG Themen.

Dr. Rainer Bischoff


Studium an der Universität Zürich, Diplom-Kaufmann, und Promotion an der TU Berlin. Erste Firmengründung Anfang 1970, Venture Capital Beteiligungen seit 1995 in den USA. 10 Jahre Direktor einer Schweiz-Amerikanischen Consultingfirma. 10 Jahre Geschäftsführer eines großen deutschen Single Family Offices mit dazugehörigen Beiratsmandaten. Zwischen 2000 und 2015 Beirats- und Aufsichtsratsmandate in der new and old economy. Heute Aufsichtsrat bei einer Biotech Firma und in einem Growth Fond für digitale Firmen in B- und C-Runden. Seit mehr als 10 Jahren selbständig im Bereich M&A/große Immobilien.

Patricia Geibel-Conrad


Wirtschaftsprüfer/Steuerberater in eigener Praxis, unabhängige Finanzexpertin, Unternehmensberaterin. Seit April 2015 ist sie Mitglied des Aufsichtsrats und des Prüfungsausschusses der HOCHTIEF Aktiengesellschaft, Essen, und seit 2018 Mitglied der Aufsichtsräte sowie Vorsitzende der Prüfungsausschüsse der DEUTZ AG; Köln, und der CEWE Stiftung & Co. KGaA, Oldenburg. In mehr als 25 Jahren erwarb sie ihr breites internationales Fachwissen als unabhängige Finanzexpertin bei der Erbringung von Prüfungs- und Beratungsleistungen für multinationale Großkonzerne (bis zu 50 Mrd. EUR Umsatz), global operierende Familien- und Stiftungsunternehmen sowie mittelständisch geprägte Unternehmensgruppen in verschiedenen Ländern der Welt. Sie war vor allem für Mandate aus den Bereichen Automobil, Industrieproduktion, Anlagenbau, aber auch Chip-/Halbleiter-, Sicherheits- und Medizintechnik verantwortlich. Diese Jahre führten sie von dem Karrierestart in einer kleinen, renommierten Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Stuttgart über sieben berufliche und private Jahre in Argentinien und Mexiko zu 13 Jahren beruflicher Tätigkeit bei PricewaterhouseCoopers, Deutschland, bevor sie in die genannten Aufsichtsräte berufen wurde. Ihr Ansatz ist holistisch und unternehmensorientiert. Sie studierte Betriebswirtschaftslehre an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/Main, und an der Universität Hohenheim, Stuttgart, und schloss ihr Studium mit dem Diplom-Oekonom (BWL) ab. Ihre Aufsichtsratstätigkeit, der berufliche Werdegang bei PwC, die Tätigkeit in Lateinamerika sowie die Tatsache, dass sie in Paraguay aufgewachsen ist, unterstreichen den internationalen Hintergrund und die interkulturellen Fähigkeiten und Kompetenzen.

Prof. Dr. Nicole V. S. Ratzinger-Sakel


Frau Universitätsprofessorin Dr. Nicole V. S. Ratzinger-Sakel ist Inhaberin des Lehrstuhls für Wirtschaftsprüfung und Unternehmensrechnung der Universität Hamburg und Direktorin des Instituts für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen. Sie ist Mitglied im Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung (AKEIÜ) der Schmalenbach Gesellschaft e.V. sowie im Wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (DIIR). Durch ihre Mitwirkung in Arbeitskreisen sowie Beiräten beteiligt sie sich aktiv an der Diskussion des Zusammenspiels der verschiedenen Elemente der Corporate Governance und gestaltet diese u.a. durch die Formulierung von Best Practices mit. Ferner ist Frau Ratzinger-Sakel Mitglied in diversen Herausgeberschaften für wissenschaftliche Zeitschriften und als Gutachterin für international renommierte Fachzeitschriften sowie die Deutsche Forschungsgemeinschaft tätig.

Rudolf X. Ruter


Diplom-Ökonom, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, verfügt über eine knapp 40-jährige Erfahrung auf den Gebieten Prüfung und Beratung sowohl von internationalen, nationalen Unternehmen als auch von Familienunternehmen und Unternehmen der öffentlichen Hand sowie von Non-Profit-Organisationen. Er ist Experte auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit und (Public) Corporate Governance, dem Aufbau und der Durchführung von Interner Revision sowie für interne Kontroll-, Risiko- und Reputationsmanagementsystemen. Nach seiner Tätigkeit als Gesellschafter und Geschäftsführer bei Arthur Andersen baute er als Partner bei Ernst & Young den Geschäftsbereich Nachhaltigkeit in Deutschland auf und leitete diesen bis 2010. Ruter war von 2008 bis 2013 Leiter des Arbeitskreises »Nachhaltige Unternehmensführung« in der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V..