Region Nord: Andrea Bilitewski


ist Partnerin im Unternehmensbereich M&A Tax bei der Deloitte &Touche GmbH am Standort Hamburg. Zuvor war sie von 1996 an als Leiterin des Fachbereichs Umwandlungs- und Transaktionsberatung sowie als Leiterin der Grundsatzabteilung bei BDO AG in Hamburg tätig. Die Diplom-Finanzwirtin und -Kauffrau ist Steuerberaterin und Wirtschaftsprüferin und befasst sich unter anderem mit der Entwicklung und Umsetzung von steueroptimierten Konzepten zur Umstrukturierung von Unternehmensgruppen, der Begleitung von Unternehmenskäufen/-verkäufen, der steueroptimalen Ausgestaltung von Finanzierungsstrukturen sowie Tax Due Diligence und der internationalen Steueroptimierung für Unternehmensgruppen. Von 2011 bis 2013 übte sie eine Vorlesungstätigkeit an der International School of Management in Hamburg im Fach "Internationales Steuerrecht" aus und ist weiterhin regelmäßig Referentin bei gewerblichen Seminaranbietern sowie Gastvorlesungen an Hochschulen. Sie ist Mitglied in verschiedenen Arbeitsgruppen sowie im Steuerausschuss der Handelskammer Hamburg, Aufsichtsratsvorsitzende einer nicht börsennotierten AG und Mitglied des Vorstands des Osteuropavereins e.V..

Region Nord: Prof. Dr. Marcus Bysikiewicz


bekleidet Aufsichtsratsmandate bei der Warburg-HIH Invest Real Estate GmbH, der IntReal International Real Estate Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH und der DPE Investment GmbH. Prof. Dr. Bysikiewicz ist Präsident der Europäischen Fernhochschule Hamburg sowie Professor für Finance und Accounting. Zudem ist er seit vielen Jahren als Berater und Dozent im Finance- und Corporate Governance-Bereich tätig. Zuvor war Prof. Dr. Bysikiewicz mehrere Jahre im Bereich Corporate Finance und Wirtschaftsprüfung für internationale Wirtschaftsprüfungsgesellschaften tätig.

Region Nordbayern: Daniela Bock MBA


ist mehrfache Gründerin und seit vielen Jahren Unternehmerin in der Bau- und Immobilienbranche, wo sie auch ihre Aufsichtsratsmandate hat. Seit einigen Jahren ist sie auch im internationalen Handel aktiv.
Sie hat erst Landschaftsarchitektur und danach Wirtschaftswissenschaften an der TU München und der FAU Erlangen-Nürnberg studiert, ist also Ingenieurin, Architektin und MBA in General Management. In diesen Fächern hatte sie auch mehrere Lehraufträge an bayerischen Hochschulen inne, hält Vorträge und veröffentlicht Beiträge in Fachzeitschriften, Rundfunk und Fernsehen.
Frau Bock ist in der Metropolregion Nürnberg durch Verbands-, Vereins- und Charity-Aktivitäten bestens vernetzt und in Politik, Medien und Branche weit bekannt. Als Regionalvorstand der FEA in Nordbayern liegt es ihr v.a. am Herzen, den hiesigen Mittelstand mit zukunftsorientierten Beiträgen strategisch zu unterstützen.
Der Bedeutung der Metropolregion entsprechend, nimmt Daniela Bock ihr Amt zusammen mit ihrem Regionalvorstandskollegen Klaus-H. Stein wahr.

Region Nordbayern: Klaus-H. Stein


ist selbstständiger Unternehmensberater und erfahren mit Aufsichtsrats-, Beirats- und Verwaltungsratsmandaten in Deutschland und in der Schweiz.
Zuvor war er CFO und kaufmännischer Geschäftsführer mittelständisch geprägter Großunternehmen in der ITK-Branche. Nach seinem Studium der Wirtschaftswissenschaften beschäftigte er sich bereits frühzeitig mit Steuerungssystemen für Unternehmen und den Kommunikationsbeziehungen zwischen den Kontrollorganen und der Unternehmensführung von Kapitalgesellschaften.
In seiner heutigen Funktion liegen seine Tätigkeitsschwerpunkte in Pre- und Post-Merger-Projekten, Geschäftsfeldentwicklungen, in der Konzipierung, Realisierung und Einführung von geschäftszweck-optimierten Steuerungssystemen und in der effizienten und zeitnahen Aufstellung von Jahresabschlüssen. Zu seinen Mandanten gehören renditeorientierte Unternehmen, Körperschaften des öffentlichen Rechts und gemeinnützige Stiftungen, vorwiegend in den Branchen ITK, Gesundheitswesen, Forschung und Bauwesen. Daneben ist er Dozent an der Hochschule Esslingen und der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm für externes Rechnungswesen sowie Kosten- und Leistungsrechnung.
In seiner Funktion als Regionalvorstand Nordbayern liegt sein Schwerpunkt v.a. darin, den Finanzexperten und FEA-Mitgliedern ein Forum für den Gedankenaustausch in Aufsichtsrats- und Beiratsfunktionen zu bieten und die Gremienarbeit der Mittelstandsunternehmen in der Metropolregion Nürnberg zu stärken.
Der Bedeutung der Metropolregion entsprechend, nimmt Klaus-H. Stein sein Amt zusammen mit seiner Regionalvorstandskollegin Daniela Bock wahr.

Region Süd: Ursula Radeke-Pietsch


„Nahezu ihr komplettes Berufsleben widmet sich Ursula Radeke-Pietsch den Finanzthemen in unterschiedlichen Facetten. Heute ist sie seit 2019 Leiterin des Bereiches ‚Strategische Projekte‘ des Finanzbereichs der Siemens AG in München. Nach verschiedenen Managementpositionen im Bereich Structured Finance, Credit Portfolio Management, Audit und Treasury leitete sie 2009 bis 2017 den globalen Kapitalmarktbereich der Siemens AG. 2017 bis 2019 baute sie für das neu gegründete Joint Venture Siemens Gamesa SA in Bilbao den Finanzbereich Corporate Finance sowie die Group Treasury auf bevor sie 2019 wieder zurück zur Siemens AG in München in den Corporate Finance Bereich wechselte. Daneben folgte sie 2015 einer Anfrage für ein Aufsichtsratsmandat bei Hello Fresh SE für den Prüfungsausschuss. Heute ist sie stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende bei der Hello Fresh SE und Mitglied des Prüfungs- und Vergütungsausschusses. Zusätzlich engagiert sie sich als Mitglied in verschiedenen Arbeitsgruppen wie ICMA (International Capital Markets Association), DAI (Deutsches Aktieninstitut), FIDAR (Frauen in die Aufsichtsräte) etc. und engagiert sich seit 2018 als Mitglied und Mitarbeiterin in verschiedenen Task Forces für die B20 (Argentinien, Saudi Arabien und aktuell Italien).“

Region Süd: Daja Apetz-Dreier


Daja Apetz-Dreier ist Office Managing Partner von Reed Smith München und verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung im Bereich Litigation. Diese umfassen unter anderem finanzbezogene Rechtsstreitigkeiten, komplexe Handelsstreitigkeiten sowie Schiedsverfahren – häufig bei grenzüberschreitenden Konflikten. Sie verfügt über weitreichende Erfahrung in den Bereichen Finanzen, Versicherungen, Immobilien und Life Science/Healthcare. Sie ist Teil der globalen Environmental Social and Governance (ESG) Praxis und Expertin für Prozessstrategien und arbeitet intensiv mit Kollegen aus verwandten Fachgebieten zusammen. Sie berät regelmäßig ein breiteres Spektrum von Unternehmen, die im Bereich der grünen Energie tätig sind. Daja Apetz-Dreier ist zudem stellvertretende Vorsitzende des Women’s Initiative Network von Reed Smith (WINRS) in München und engagiert sich bei FidAR (Frauen in die Aufsichtsräte e.V.).

Region Süd-West: Hans W. Berg


ist seit dem Jahr 2000 als Executive Search und Leadership Consultant für mittelständische Unternehmen und Konzerne aus dem In- und Ausland tätig. Schwerpunkt ist die professionelle Beratung bei der Besetzung von Geschäftsführungs- und vergleichbaren Führungspositionen. Nach drei Jahren bei einer internationalen Executive Search Boutique in Frankfurt ist er seit dem Jahr 2003 bei TRANSEARCH International Deutschland GmbH in Stuttgart tätig, wo er als internationaler Partner, gemeinsam mit einem englischen Kollegen, die weltweite Practice Group Industrie leitet, zu der weltweit ca. 100 Berater zählen. Eine Besonderheit von TRANSEARCH International ist die Orxestra™ Methode. Sie stellt sicher, Kandidaten zu finden, welche neben der notwendigen Fach- und Führungskompetenz auch den passenden, kulturellen und Team Fit mitbringen. Hans Berg ist Mitglied der 2013 in Stuttgart gegründeten Initiative für zukunftsfähige Führung (IZF) und gehört dort der Dialoggruppe Mittelstand und Konzerne an. Als Regionalvorstand der FEA e.V. ist sein Ziel, den Erfahrungs-Austausch zwischen den Mitgliedern zu fördern und durch kompetente Gastbeiträge zu aktuellen Themen zu bereichern und auf dem neuesten Stand zu halten.

Region West: Dr. Frank Hülsberg


ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Nach dem Abschluss als Diplom-Ökonom begann er 1991 bei Arthur Andersen in Köln. 1995-1997 war er als Abteilungsleiter M&A in der Melitta Holding tätig. 1997 kehrte er zu Andersen zurück, wo er bis zu seinem Wechsel zu Deloitte im Jahre 2001 tätig war. 2008 übernahm Frank M. Hülsberg die Leitung des Bereichs Forensic bei KPMG und später dann die Leitung des Gesamtbereichs Risk & Compliance. Seit 2014 ist er als Senior Partner bei Warth & Klein Grant Thornton für den Bereich Governance, Risk & Compliance verantwortlich. Seine Beratungsschwerpunkte liegen in der Beratung von Aufsichtsräten und Vorständen zu deren Sorgfaltspflichten, aktienrechtlichen Sonderuntersuchungen, in der Prävention und Aufdeckung von Wirtschaftskriminalität, Compliance Management-Systemen, Internen Kontrollsystemen und Risikomanagement-Systemen. Frank Hülsberg ist in zahlreichen Gremien zu diesen Themen vertreten, u. a. im Arbeitskreis „Externe und Interne Überwachung der Unternehmung“ der Schmalenbach-Gesellschaft und als Vorstand des Verbands für Sicherheit in der Wirtschaft NW e.V.

Region West: Isabelle Parche


ist Operating Partner bei WP Management Solutions AG, Bad Homburg. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Georg-August Universität Göttingen startete sie ihre Finanzlaufbahn zunächst im internationalen Rechnungswesen der Preussag AG und wechselte danach zur Jagenberg Gruppe, wo sie verschiedene Führungspositionen bekleidete. In den darauffolgenden 20 Jahren ver-festigte sie ihre industrielle Führungsposition als CFO in international tätigen, mittelständischen Unternehmen des Maschinenbaus, des Lebensmittelbereichs und des Explosionsschutzes. Themenschwerpunkte ihres Arbeitsgebiets waren u.a. Strategie, Effizienzverbesserungsmaßnahmen, M&A Transaktionen/IPO, Change-Management, Working Capital Management, Corporate Governance, Personalführung, Transformationsprozesse. Heute begleitet Frau Parche junge Start Up Unternehmen als Beirat in ihrer strategischen und kaufmännischen Ausrichtung und ist Mitglied des Interim Teams der WP Management Solutions AG.

Region Rhein-Main: Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend


ist seit 2008 Vorstandsvorsitzender der HEAG in Darmstadt. Weiterhin ist er Mitglied in zahlreichen Aufsichtsgremien und Beiräten sowie in Verbänden der öffentlichen Wirtschaft.

Er studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen und promovierte an der Universität Trier. Seit über zehn Jahren ist er Lehrbeauftragter für Unternehmensführung und Corporate Governance. Seit 2015 ist er Honorarprofessor.

Von 1997 bis 2005 war Klaus-Michael Ahrend als Unternehmensberater bei der Firma Accenture im In- und Ausland tätig. Danach übernahm er von 2005 bis 2008 die Position des kaufmännischen Leiters der Stadtwerke Offenbach Holding GmbH.


Region Rhein-Main: Dr. Carin-Martina Tröltzsch


Dr. Carin-Martina Tröltzsch ist Vorstand bei der K+S AG in Kassel. Zuvor war sie bei dem US-amerikanischen Agrarkonzern Corteva Agriscience tätig, für den sie als Geschäftsführerin den Zusammenschluss von DuPont, Dow Chemicals und Pioneer Hi-Bred zu Corteva Agriscience™ für die DACH-Region geleitet hat, bevor sie die strategische Geschäftsentwicklung für Europa verantwortete. Dr. Carin-Martina Tröltzsch begann ihre berufliche Karriere bei DuPont. Für dieses Unternehmen war sie in unterschiedlichsten Führungsaufgaben im In- und Ausland tätig. Sie war Mitglied der Geschäftsführung von DuPont Deutschland und Business Unit Leader Central and Eastern Europe für das Agrargeschäft. Zuvor war sie als Logistics Operations Leader für das Unternehmen in Frankreich tätig. Dr. Carin-Martina Tröltzsch hat Agrarwissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn studiert. Sie ist Diplom-Agraringenieurin und hat am Forschungszentrum Jülich promoviert. Dr. Carin-Martina Tröltzsch ist Mitglied des Aufsichtsrats und des Präsidiums der Nordzucker AG. Dr. Carin-Martina Tröltzsch verfügt über weitreichende Erfahrung im M&A Management sowie in der Leitung von Unternehmens-Restrukturierungen und der Prozessoptimierung von Unternehmen. Sie hat sich intensiv mit digitaler Transformation sowie der Ausrichtung von Unternehmen auf profitable Nachhaltigkeitsstrategien beschäftigt.

Region Bodenseekreis: Mariella Röhm-Kottmann


ist Prüfungsausschussvorsitzende der Zalando SE und leitet als Senior Vice President das Corporate Accounting der ZF Friedrichshafen AG. Sie ist in dieser Funktion u.a. verantwortlich für die externe Rechnungslegung und den Konzernabschluss, das interne Kontrollsystem und die weltweite Shared Service Center Organisation. Dabei begleitet sie auch Aufsichtsratsmandate für Tochterunternehmen und ist Mitglied des ZF Risk Committees und des ZF Asset Trusts. Zudem konnte sie umfangreiche praktische Erfahrung sammeln im Bereich Financial Post Merger Integration und Financial Due Diligence.
Zuvor leitete Mariella Röhm-Kottmann als Audit Partnerin die Aufsichtsratsberatung der KPMG. Nach dem Diplom Wirtschaftsingenieurwesen Studium an der Technischen Universität Karlsruhe begann Mariella Röhm-Kottmann bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und verfügt über eine mehr als zwanzigjährige Erfahrung in der Prüfung und Beratung von internationalen Unternehmen und Konzernen im DAX und M-DAX Bereich unterschiedlicher Branchen. Darüber hinaus verantwortete sie die Venture Capital Aktivitäten innerhalb des Private Equity-Netzwerks der KPMG in Deutschland. Mariella Röhm-Kottmann ist Steuerberaterin und Wirtschaftsprüferin und Mitverfasserin des Beck’schen Bilanzkommentars.

Region Bodenseekreis: Dr. Christian-Titus Klaiber


geboren 1976 in Ulm, studierte und promovierte an der Universität St. Gallen (HSG) im Bereich Betriebswirtschaft. Er war für die Firma ZF Friedrichshafen AG im In- und Ausland tätig und führte ab 2007 ein deutsches Familienunternehmen als Geschäftsführer in Mexiko. Gleichzeitig war er jüngstes Vorstandsmitglied bei der Deutsch-mexikanischen Industrie- und Handelskammer. Bei der KPMG AG verantwortet Dr. Christian-Titus Klaiber in den Jahren 2011 - 2020 weltweite Weiterbildungs- und Qualifizierungsprogramme für nationale und internationale Kunden. Er ist Dozent an der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft, Universität Münster und der Technischen Universität München für die Themen Familienunternehmen & Family Offices. An der Zeppelin Universität ist er seit 2020 Institutsmanager des Friedrichshafener Instituts für Familienunternehmen und verantwortlich für das executive Masterprogramm eMA FESH für die nächste Generation an Familienunternehmerinnen & Familienunternehmern. Dr. Christian-Titus Klaiber ist zertifizierter Testamentsvollstrecker und bringt seine Erfahrung in unterschiedlichen Beiratsmandaten (Familienunternehmen, Family Offices & Stiftungen) ein.

Region Berlin-Brandenburg: Prof. Dr. Jens Poll


ist Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Nach 20 Jahren als Partner und Managing Partner in einer großen multidisziplinären Partnerschaft von Wirtschaftsprüfern, Rechtsanwälten und Steuerberatern ist er seit 2015 hauptamtlich als Aufsichtsrat/Beirat, insbesondere als Prüfungsausschussvorsitzender/Audit Committe Chair in meist größeren und international ausgerichteten mittelständischen Unternehmen tätig. Daneben ist er als Schiedsrichter und Schiedsgutachter in nationalen und internationalen Streitigkeiten aktiv. Jens Poll ist in zahlreichen berufsständischen und fachlichen Gremien national und international vertreten u. a. als Vorsitzender der Kommission für Qualitätskontrolle der Wirtschaftsprüferkammer, Mitglied des International Ethics Standards Board for Accountants (IESBA), Vice President und Board Member von Accountancy Europe, Mitglied im Arbeitskreis „Externe und Interne Überwachung der Unternehmung“ der Schmalenbach-Gesellschaft. Weiterhin lehrt Jens Poll Handels- und Gesellschaftsrecht an der Universität Ulm und veröffentlicht regelmäßig zum Gesellschafts- und Bilanzrecht.
 

Region Berlin-Brandenburg: Martin von Hirschhausen


Bankkaufmann, Dipl.-Kaufmann, insgesamt 40 Jahre Banking und Finanzen, zwei Mal Bankvorstand. Seit 2016 Vermögensbegleitung für Familienunternehmer in der Martin von Hirschhausen AG. In Berlin aufgewachsen, liegt ihm auch die wirtschaftliche Entwicklung dieser Region am Herzen. Dazu kommt seine Vorliebe für Familienunternehmen und -unternehmer. In der FEA-Region Berlin-Brandenburg gilt der Fokus darüber hinaus der Governance im öffentlichen Sektor sowie Start-Ups. Vertrauen in seine Fachkenntnisse und Persönlichkeit drückt sich in diversen Mandaten aus.