31. Mai 2023

MACIE EU Taxonomie Report 2023

Das Marburg Centre for Institutional Economics (MACIE) hat kürzlich einen Report zum Stand der Umsetzung der EU-Taxonomie in den EURO STOXX 50 Firmen veröffentlicht. Die Studie will Licht in die im Juni 2020 in Kraft getretene Verordnung zur EU-Taxonomie bringen. Es werden unter anderem Erkenntnisse zu den folgenden Fragen geliefert: […]
20. April 2023

Lehrvideo zum EFRAG-Entwurf der Europäischen Nachhaltigkeitsberichtsstandards

Die European Financial Advisory Group (EFRAG) ist ein Verein, der die Europäische Kommission bei der Übernahme der IFRS unterstützt und berät. ECIIA und ecoDa präsentieren ein Lehrvideo zum EFRAG-Entwurf der Europäischen Nachhaltigkeitsberichtsstandards. Mit der ersten Anwendung der Standards im Finanzjahr 2024 ist „business as usual“ keine Option mehr. In diesem Video […]
29. März 2023

Auswirkungen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesatzes auf die Arbeit des Aufsichtsrats

Die FEA lädt Mandatsträger und Financial Experts zu Diskussionen ein und entwickelt Handreichungen für ihre Mitglieder. Der Arbeitskreis Nachhaltigkeit hat sich in seiner jüngsten Sitzung mit ersten praktischen Erfahrungen zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) beschäftigt. Wir berichten hier in loser Folge über die Lage, unsere Diskussionsergebnisse und Handreichungen für Aufsichtsräte. Erste Ergebnisse […]
14. Oktober 2022

Integration von Nachhaltigkeit in die Arbeit des Prüfungsausschusses

Dr. Sandra Reich, Prüfungsausschussmitglied der Aurubis AG und Mitglied des FEA-Arbeitskreises Sustainability hat kürzlich in „Der Aufsichtsrat“ einen Artikel über die Integration von Nachhaltigkeit in Arbeit von Prüfungsausschüssen veröffentlicht. Die Auseinandersetzung mit Aspekten der Ökologie, des Sozialen und der Governance hält verstärkt Einzug in die Aufsichtsratspraxis. Insbesondere die Mitglieder des […]
25. August 2022

Auswirkungen aktueller Reformen auf das Besetzungs- und Tätigkeitsprofil von Prüfungsausschüssen

Das Besetzungs- und Tätigkeitsprofil von Prüfungsausschüssen wird durch vielfältige Regulierungen aus nationaler und EU-Sicht wesentlich beeinflusst. Neben dem Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG) als Reaktion auf den Wirecard-Skandal ist auf das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) aus dem vergangenen Jahr hinzuweisen. Auf EU-Ebene ist neben der finalisierten Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive – CSRD) […]
14. April 2022

Wieviel Aufmerksamkeit schenken Aufsichtsräte der Transformation?

Mittlerweile gehört nicht nur die digitale Transformation zu den Standards der Aufsichtsratsarbeit. Vielmehr sind Themen wie Nachhaltigkeit (also langfristiges ökologisches, ökonomisches und soziales Wirtschaften) in den Fokus gerückt und verändern zunehmend die Anforderungen an Aufsichtsräte. Lesen Sie einen Artikel unserer FEA-Präsidentin Daniela Mattheus zu diesem Thema, der in der BOARD […]
15. März 2022

FEA Stellungnahme zu geplanten Änderungen zum Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK)

FEA äußert sich im Rahmen des öffentlichen Konsultationsverfahrens der Kommission zu anstehenden Änderungen des Deutschen Corporate Goverance Kodex  Der Deutsche Corporate Governance Kodex stellt wesentliche gesetzliche Vorschriften zur Leitung und Überwachung deutscher börsennotierter Gesellschaften dar und enthält in Form von Empfehlungen und Anregungen international und national anerkannte Standards guter und verantwortungsvoller […]
23. Februar 2022

FEA Stellungnahme zu der Zukunft des Corporate Reporting

FEA äußert sich zur Zukunft des Corporate Reporting: Klare CSR-Regelungen, mehr Transparenz und Benchmarks sowie eine EU-weite Harmonisierung von bestehenden Regularien Zum Text geht es hier
28. Januar 2022

Unternehmenstransformation zur strategischen Nachhaltigkeit

Lesen Sie hier einen Artikel unseres FEA-Mitglieds Dr. Dieter Brenken, den dieser im letzten Jahr in der Board veröffentlicht hat.
13. Dezember 2021

Neue Besetzungsanforderungen für Prüfungsausschüsse durch das FISG

Lesen Sie hier einen Beitrag der FEA Präsidentin Daniela Mattheus, der in der Corporate Governance Inside in der Dezemberausgabe 2021 veröffentlicht wurde.
15. Oktober 2021

FEA Beiratsvorsitzender Rudolf X. Ruter zu „Verantwortung vernetzt leben“

Zur Wahrung der Grundsätze guter Unternehmensführung decken Corporate-Governance-Systeme heute vielseitige Funktionen ab: ob zur Sicherung rechtlich einwandfreier Unternehmensentscheidungen, bei der Vertretung von Stakeholder-Interessen oder im Umgang mit betrieblichen und finanziellen Risiken. Bislang jedoch arbeiten die in einzelnen Verantwortungsbereichen eingesetzten Teilsysteme meist streng voneinander getrennt. Die Integration dieser zentralen Teilsysteme, insbesondere […]
22. September 2021

FEA Präsidentin Daniela Mattheus über verlässliche Nachhaltigkeitsberichterstattung

Lesen Sie in der neuesten Ausgabe von  Audit Committee Quarterly extra einen Artikel von Daniela Mattheus. Das gesamte Heft können sie hier herunterladen.
25. Juni 2021

FEA-Präsidentin Daniela Mattheus fordert weitere Corporate Governance-Debatte nach dem FISG – Artikel aus der Börsen-Zeitung

Lesen Sie hier die Stellungnahme unserer FEA-Präsidentin Daniela Mattheus über die Einflüsse auf die Aufsichtsratsarbeit und die Governance-Debatte nach dem FISG, der am 25.6.2021 in der Börsenzeitung erschienen ist.  
21. Mai 2021

FEA-Beiratsvorsitzender Rudolf X. Ruter im Interview mit dem Finance Magazin über die notwendigen Eigenschaften von Aufsichtsräten

Kürzlich gab der FEA-Beiratsvorsitzender Rudolf X. Ruter dem Finance Magazin ein Interview, in dem er die notwendigen Voraussetzungen darlegt, die ein Aufsichtsrat im Sinne eines Financial Experts mitbringen sollte. Das Interview finden sie hier!
6. Mai 2021

Führung in unsicheren Zeiten

Lesen Sie hier einen Artikel zum Einsatz von Interim Management durch den Aufsichtsrat, den unser Mitglied Dr. Dieter Brenken unlängst in der Zeitschrift BOARD veröffentlicht hat.
23. April 2021

Das FISG als Startschuss für neue Governance Regeln? Eine Würdigung von Daniela Mattheus

Die Präsidentin der Financial Experts Association e.V. Daniela Mattheus hat in der Ausgabe 2/2021 von BOARD einen Artikel zur aktuellen Diskussion um das FISG veröffentlicht. Lesen Sie den Artikel hier!
26. Februar 2021

„Corporate Governance – Verantwortung vernetzt leben“

Seit dem Studienjahr 2016/17 besteht an der FH Campus Wien der Masterstudiengang „Integriertes Risikomanagement“. Die Studierenden, Alumni und Lehrenden sind in Unternehmen, Organisationen und Behörden beschäftigt und sorgen dort dafür, dass Risiken und Chancen professionell eingeschätzt und gemanagt werden. Einer der Forschungsbereiche des Studiengangs ist der Konnex von Risikomanagement und […]
28. Januar 2021

Sustainable Finance – Informationen für Aufsichtsräte

Die nächste disruptive Veränderung nach der Corona-Pandemie findet bereits statt. Der EU-Aktionsplan für Nachhaltigkeit, abgekürzt „Sustainable Finance“, mit der Taxonomie für nachhaltiges Wirtschaften als zentralem Element und der EU-Green Deal werden die Europäische Wirtschaft erheblich verändern. Und das wird schneller geschehen, als vielen bewusst ist. Denn nicht nur Finanzinstitute und […]
2. Dezember 2020

Musterkodex für öffentliche Unternehmen und Verwaltungen

Good Governance und verantwortungsvolle Organisationsführung bei öffentlichen Verwaltungen und öffentlichen Unternehmen sind für Staat und Gesellschaft von besonderer Bedeutung, aber noch lange nicht die Regel. Als Unterstützungsangebot für die verantwortlichen Akteure bei Kommunen, Bundesländern und Bund hat eine Expertenkommission einen Musterkodex entwickelt und vorgelegt. Der Expertenkommission gehörten auch die FEA-Mitglieder […]
2. November 2020

Renaissance des unabhängigen Finanzexperten

Lesen Sie einen Kommentar unserer Präsidentin Daniela Mattheus in der Börsenzeitung zum Thema Renaissance des unabhängigen Finanzexperten. Zum Artikel
24. Juli 2020

Studie „Von den Besten lernen: Die Corporate Governance familiengeführter Weltmarktführer“

Unser Vorstandsmitglied Prof. Dr. Simone Zeuchner hat in Kooperation mit unserem Fördermitglied KPMG eine Studie über die Governance in familiengeführten Weltmarktführern veröffentlicht. Unter dem Titel „Von den Besten lernen: Die Corporate Governance familiengeführter Weltmarktführer“ geben Aufsichtsratsvorsitzende, Hauptgesellschafter und Geschäftsführer interessante Einblicke. So sitzt in drei Viertel der Aufsichtsgremien mindestens ein […]
15. Juli 2020

Podcast mit unserem Beiratsmitglied Rudolf X. Ruter zum Thema „Enkelfähigkeit“

Podcast Beitrag Christian Conrad: Heute spreche ich mit meinem Interviewpartner und Experten für Corporate Governance und Nachhaltigkeit, Rudolf X. Ruter, über den Zusammenhang von Worten und Werten sowie über den schönen Begriff der „Enkelfähigkeit“ und wie diese bei Entscheidungen das Ergebnis beeinflusst. Dieses Interview wurde vor der Insolvenz von Wirecard […]
26. Juni 2020

Prüfungsausschuss im Fokus – Interview mit Daniela Mattheus – Board-Ausgabe 3/2020

Daniela Mattheus ist unabhängige Corporate Governance- Beraterin, Rechtsanwältin sowie Aufsichtsrätin. Im April 2020 wurde sie auch zur Präsidentin der Financial Experts Association e.V. (FEA) bestellt. Über ihr neues Amt als Präsidentin der FEA, aktuelle Themen, Entwicklungen und Herausforderungen für Prüfungsausschüsse im Allgemeinen und in der Corona-Pandemie im Besonderen sowie über […]
17. Dezember 2018

Ist der Aufsichtsrat für Agilität und Transformation gerüstet?

Sieben Gründe für mehr HR-Expertise im Aufsichtsrat Gastbeitrag unseres Mitglieds Jörg Rabe v. Pappenheim, München, 29.11.2018 Vor dem Hintergrund, dass die Aufgaben und die Verantwortung von Aufsichtsräten in der Vergangenheit bereits deutlich zugenommen haben, stellt sich heute die Frage, wie insbesondere die strategische Begleitung des Vorstandes in der dualistischen Unternehmensverfassung […]
3. Dezember 2018

Agile Entscheidungen im Board – zwischen Corporate Governance und neuer Fehlerkultur

Wichtige Unternehmensentscheidungen sind in der Regel zustimmungspflichtige Geschäfte, die von den Eigentümervertretern freigegeben werden müssen. In der Praxis geschieht dies während der turnusmäßigen Sitzungen des Aufsichtsgremiums. Den vollständigen Artikel finden Sie hier zum download als PDF: >> M&A Review 12-2018
6. Dezember 2017

Blindes Vertrauen verbietet sich

Die Prüfung der Rechnungslegung stellt einen zentralen Teil der Überwachungspflichten des Aufsichtsrats dar. Im Gespräch mit Prof. Dr. Roderich C. Thümmel erläutert Prof. Dr. Thorsten Grenz, wie der Aufsichtsrat dabei vorgehen sollte und wie der Abschlussprüfer ihn unterstützen kann. Eine gekürzte Fassung dieses Interviews ist erschienen im Heft „Der Aufsichtsrat“ […]
14. November 2016

Kodex-Kommission stärkt Aufsichtsrat

Die Kommission hat ihre Änderungsvorschläge für den Kodex veröffentlicht: Sie stärken den Aufsichtsrats in unserer dualistischen Unternehmensverfassung. Lesen Sie den ganzen Artikel unter: >> Bilanz Autor:Prof. Dr. Peter RuhwedelFEA Vorstand
11. Juli 2016

Ein Konzernputsch, der hoffentlich Nachahmer findet

Aktionäre haben Einfluss – wenn sie ihn entschlossen nutzen! Und sie können die Governance ihres Unternehmens maßgeblich verbessern. Aktuelles Beispiel: Stada Arzneimittel AG Börsen-Chart zeigen. Hier haben aktive Aktionäre unter Führung des größten Einzelaktionärs „Active Ownership Capital“ (AOC) ihr Unternehmen dazu gebracht, Veränderungen im Aufsichtsrat umfassend und schnell umzusetzen. Lesen […]
4. Mai 2016

Deutsche Bank offenbart Grenzen des Aufsichtsrats

Der Rücktritt des Deutsche-Bank-Aufsichtsrats Georg Thoma offenbart die Schwächen des Aufsichtsratssystems. Nur klare Prinzipien können helfen. Lesen Sie den ganzen Artikel unter: >> Bilanz Autor:Prof. Dr. Peter RuhwedelFEA Vorstand
10. April 2016

Ehrlichkeit als Orientierung und Lebensziel

Es gibt zahlreiche Werte und Werte-Managementsysteme in Wissenschaft und in Praxis wie zum Beispiel Leistungswerte (wie z.B. Qualität, Nutzen, Innovationsorientierung), Kommunikationswerte (wie z.B. Verständigung, Achtung, Zugehörigkeit), Kooperationswerte (wie z.B. Konfliktfähigkeit, Teamgeist, Loyalität, Glaubwürdigkeit) oder moralische Werte (wie z.B. Anständigkeit, Ehrlichkeit, Integrität, Fairness). Die Frage aller Fragen lautet: „Welche Werte sind […]
8. April 2016

Ist Anstand im Wirtschaftsleben eine nostalgische Illusion oder Realität?

Anstand kann man nicht erzwingen, Anstand muss man vorleben. Vgl. die motivierenden und stärkenden Gedanken im Haniel-Magazin, Ausgabe „Anstand“ (http://www.enkelfaehig.de). Anstand ist eine Tugend wie zum Beispiel Mut und Respekt. Nur die Anwendung von Tugenden und der Grundsatz der Selbstverständlichkeit ergeben eine anständige Führung Nicht nur Chefs brauchen Moral und […]
13. März 2016

Deutsche Bank top – VW flop: Aufsichtsräte im Härtetest

Welche Kontrollgremien sind die besten, welche die schlechtesten? Eine Studie untersucht die Aufsichtsräte von 26 Dax-Unternehmen. Lesen Sie den ganzen Artikel unter: >> Bilanz Autor:Michael Gatermann
15. Februar 2016

Diktatur des Kapitalmarkts?

Proxy Advisor bestimmen zunehmend die Corporate Governance deutscher Unternehmen. Dies führt immer mehr in eine kontraproduktive Bevormundung. Lesen Sie den ganzen Artikel unter: >> Bilanz Autor: Prof. Dr. Peter Ruhwedel FEA Vorstand
15. Januar 2016

Aufsichtsräte an die Macht!

In die Aufsichtsräte hat mittlerweile ein moderner Wandel Einzug gehalten. Ein neues Rollenverständnis und auch die Frauenquote haben dazu beigetragen. Lesen Sie den ganzen Artikel unter: >> Bilanz Autor:Prof. Dr. Peter RuhwedelFEA Vorstand
8. Dezember 2015

Ranking: Die besten Aufsichtsräte – und die schlechtesten

Die neue Studie „Aufsichtsrats-Score“ zeigt Schwächen in der Effizienz von Aufsichtsräten bei Unternehmen mit dominierenden Großaktionären. Lesen Sie den ganzen Artikel unter: >> Bilanz Autor:Prof. Dr. Peter RuhwedelFEA Vorstand
5. März 2015

Kapitulieren die Unternehmer? Die Compliance-Kultur wird zum Tugend-Terror

Das ist nicht sein Tag: Entwicklungschef Dr.-Ing. Martin Mittelmann (49) blickt heute etwas mürrisch durch seine schicke Hornbrille. Das Rechnungswesen hat seinen Chancen- und Risikobericht beanstandet und gefordert, er solle die von ihm aufgeführten Entwicklungsrisiken für das nächste Jahr in Zahlen fassen und zudem darauf achten, Chancen und Risiken ausgewogen […]
1. Juni 2014

Aufsichtsrats-Score 2014 – Der Aufsichtsrat als Krisenmanager

Bereits zum vierten Mal wurden im Rahmen der Studie „Aufsichtsrats-Score“ die Arbeitsweise, Besetzung und Transparenz der Aufsichtsräte der größten börsennotierten Gesellschaften einer intensiven Analyse unterzogen. Die Kernergebnisse der Studie zeigen zum einen, dass Aufsichtsräte in Krisensituationen ihre Tätigkeit deutlich intensivieren und eine aktive Rolle in der Krisenbewältigung übernehmen. Zum anderen […]